Ein lebensnaher Biologieunterricht findet vor allem im Freien statt. Das Erkunden
eines Standortes spielt dabei eine
wesentliche Rolle. Bei der botanischen Bestandsaufnahme werden
Blütenpflanzen oder bestimmte Pflanzengruppen bestimmt, gezeichnet
und in einer Standortkarte eingetragen. Standorte wie Fettwiesen,
Feuchtwiesen, Magerrasen oder Salzwiesen weisen bestimmte
Bodenbeschaffenheiten auf. Dabei treten zwar alle Pflanzen in Konkurrenz
untereinander, sie bilden aber zusammen ein funktionierendes
Ökosystem, in das auch Tiere und Menschen eingeschlossen sind. Die
Kenntnis über sämtliche Wirkungsfaktoren und auch über
Störfaktoren ist zur Erhaltung der natürlichen Ökosysteme von
Bedeutung.
Eine Unterrichtseinheit zum Erkunden von Blütenpflanzen ist
praktisch an jedem Ort im Freien möglich, wo Pflanzen in einem
natürlichen Habitat wachsen. In der Stadt sind solche Wiesen selten
geworden, doch es gibt sie noch in Park- und Gartenanlagen oder im eigenen Schulgarten, wo die Pflanzen durch Betreuung
erhalten werden. Das Thema eignet sich sehr gut für offene
Unterrichtsformen, in denen die Schülerinnen und Schüler
eigene Zielstellungen formulieren, diese durch Beobachten, Untersuchen, Erkunden oder Experimentieren erarbeiten und dann in einer Dokumentation festhalten.
Mögliche Fragestellungen und Arbeitsbereiche zur Erkundung eines Standortes
- Erkunde im Vorfeld anhand von
verfügbarem Kartenmaterial die Geologie des Bodens. Ist der Boden
kalkreich? Welche Gesteine liegen darunter? Gibt es eine Humusschicht?
- Bestimme sämtliche Blütenpflanzen in einem abgesteckten Bereich des Standortes. Welche typischen Zeigerpflanzen kommen vor?
- Erstelle eine schriftliche und fotografisch dokumentierte Liste der vorkommenden Blütenpflanzen am Standort.
- Ordne die Pflanzen den jeweiligen Familien zu. Bestimme dazu auch die Form und Zahl der Blütenblätter.
- Zeichne einen Plan des Standortes und trage die selbst bestimmten Blütenpflanzen in den Plan ein.
- Erarbeite
eine Begründung, warum sich die vorkommenden Pflanzen an dem
Standort behaupten können. Mit welchen speziellen Merkmalen
schaffen dies die vorkommenden Pflanzen?
- Untersuche die Merkmale: Zur
Untersuchung der botanischen Besonderheiten einer Blüte, eines
Blattes oder einer Wurzel dürfen einzelne, nicht geschützte
Pflanzen auch zerlegt werden.
- Messe das Profil über dem Boden
in bis zu fünf Metern Höhe. Messe die Windgeschwindigkeit, die
Temperatur, die Feuchtigkeit oder die Lichtintensität.
- Untersuche die Beschaffenheit der Bodenparameter:
Der Humusgehalt kann anhand der Farbe grob abgeschätzt werden. Je
dunkler der Boden, umso höher ist der Humusgehalt. Boden mit viel
Sand lässt sich in der Handfläche nicht zu einer Rolle
verformen, er zerfällt. Boden mit viel Lehm oder Ton kann man gut
ausrollen. Der pH-Wert kann mit einem käuflichen Schnelltest
bestimmt werden.
- Untersuche die Umgebung des Standortes und beurteile, ob diese für das Wachstum eine Rolle spielt.
- Beobachte die auf der Wiese und im Boden vorkommenden Kleintiere, die vom Angebot profitieren, und erstelle eine Liste. Dazu zählen zum Beispiel Schmetterlinge, Libellen, Käfer, Bienen und Hummeln oder Bodentiere. Lässt sich etwas aus dieser Liste über den Boden und den Standort ableiten?
- Beschreibe, welche Strategien die
vorkommenden Tiere und Pflanzen entwickelt haben, um an Nahrung zu
kommen oder sich fortpflanzen zu können.
- Gibt es Faktoren, die für den Standort bedrohlich sein könnten? Erkunde dazu auch die Umgebung.
- Entwickle Experimente, die die
Bedeutung der Nährstoffe, des Licht- oder Wasserangebots oder des
pH-Werts für das Wachstum von Pflanzen allgemein belegen. Dazu
können auch Gartenpflanzen, wie Kresse, Bohnen oder Erbsen
eingesetzt werden.
Fragestellungen zum Aufbau eines Schulgartens
- Lege einen Themenbereich fest. Beispiele dazu wären: Magerrasen oder Feuchtwiese, Kräutergarten, Färberpflanzen, Nutzpflanzen
- Wähle dafür geeignete Pflanzen aus und nenne ihre Bedürfnisse.
- Was ist zu beachten beim Säen, Anpflanzen oder Pflegen der Pflanzen?
- Erstelle einen Pflegeplan: Wer pflegt die Pflanzen und welche Maßnahmen sind erforderlich?
- Entwickle Beobachtungsaufgaben und
Möglichkeiten, die im Unterricht im Jahresverlauf eingesetzt werden
können. Bestimmte dazu Monate im Jahresverlauf und formuliere
konkrete Anleitungen.
- Schätze ab, welche Gefahren
für den Schulgarten auftreten können und überlege
Maßnahmen, die entgegenwirken.
- Welche Personen werden bei der Planung und bei der Betreuung mit einbezogen? Ist Öffentlichkeitsarbeit notwendig?
|