Alpenflora / Färberpflanzen / Heilpflanzen – Giftpflanzen – Nutzpflanzen /
Pflanzenkunde – Frühblüher – Wiesen und Wegränder– Orchideen – Lilien – Gräser
      
Literaturquellen                              Alpenflora
Altmann, Horst (1995): Giftpflanzen, Giftttiere,                          München   
    Baumann, Helmut, u.a. (2006): Die Orchideen                          Europas, Stuttgart   
    Botanica – eine Initiative der botanischen Gärten (Hg.), abrufbar auf: www.botanica-suisse.org
Bundesamt für Naturschutz: https://www.floraweb.de
Danert, Siegfried, u.a. (2000): Urania                          
Pflanzenreich – Blütenpflanzen 1 und 2,                          
Berlin   
    Danesch, Edeltraud und Othmar (1981):                          
Faszinierende Welt der Alpenblumen,                          
Zürich   
    Eisenreich, Wilhelm, u.a. (1996): BLV Tier- und                     
     Pflanzenführer für unterwegs,                          
München   
    Fitter, R., u.a. (1986): Pareys Blumenbuch,                          Hamburg/Berlin    
    Grey-Wilson, Christopher und Blamey, Marjorie                       
   (2001): Pareys Bergblumenbuch,                          
Berlin/Wien 
Info flora (Hg.): Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora, abrufbar auf: www.infoflora.ch  
    Landolt, Elias, u.a. (2003): Unsere Alpenflora,                          Sac Schweizer Alpenclub   
    Lange, Dagmar (1993): Frühlingsboten,                          Stuttgart    
    Leiendecker, Uwe und Schwendimann, Franz (2000):                    
      Alpenblumen – Von der Knospe zur Pracht,                          
Vevey   
    Mayr, Christoph (1995): Giftfibel,                          Augsburg/Bozen   
    Reichl, Franz-Xaver (1997): Taschenatlas der                          Toxikologie, Stuttgart   
    Reinhard, Hans R., u.a. (1991): Die Orchideen                       
   der Schweiz und angrenzender Gebiete,                          
Egg   
Sahli, Martin: https://kandersteg-blumen.ch/
Schmeil-Fitschen (2024): Flora von                      
    Deutschland und angrenzender Länder,                          
    herausgegeben von G. Parolly und J.G. Rohwer, Wiebelsheim
    Schwarzenbach, Alfred und Zimmerli, Werner                          (1990): Pflanzenkunde, Zürich   
    Spohn, Margot und Aichele Dietmar (div.                          
Auflagen): Was blüht denn da? Das Original,                        
  Stuttgart   
    Wartmann, Beat A. (2006): Die Orchideen der                          Schweiz, Feldmeilen   
     
     
  Literaturquellen                              Färberpflanzen
Bächi-Nussbaumer, Erna: So färbt man                          mit Pflanzen, 1996   
    Bamberger, Max, u.a.: Die Rohstoffe des                          Pflanzenreichs, Leipzig 1900   
    Bar, Amos und Glutman, Shuka: Schau mal                          Baumwolle, Luzern 1990   
    Beecken, H; Gottschalk, E.M.; et al.: Orcein und Lackmus, in ZS: Angewandte Chemie, 1961, Bd. 73 Nr. 20, S. 665–673, abrufbar unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.19610732002
Berger, Dorit: Färben mit Naturfarben,                          Stuttgart 1998   
    Blackwell, Elizabeth (1750–1773): Herbarium                          Blackwellianum   
    Bollhalder, Ernst: Pflanzenfarben – ein Geschenk                          der Natur, Dornach   
    Cardon, Dominique: Natural dyes – Sources, Tradition, Technology and Science, London 2007
    Clavijo, José Viera y: Diccionario de historia natural de las islas  Canarias, o Índice alfebético descriptivo de sus tres  reinos, animal, vegetal y mineral, Las Palmas de Gran Canaria 1866–1869
Dalby, Gill: Natural dyes for vegetable fibres,                          Ashill Publications 1992   
    Dalby, Gill: Natural dyes fast or fugitive,                          Haldanes Craft & Tool, Ltd. 1985   
    Fischer, Hermann: Plädoyer für eine                       
   sanfte Chemie. Über den nachhaltigen                          
Gebrauch der Stoffe, Braunschweig/Karlsruhe                          
1993   
    Fonds der Chemischen Industrie (Hrsg.):                          
Farbstoffe und Pigmente (Folienserie Nr. 15),                          
Frankfurt am Main 1993   
Fuerteventura en Imágenes: La Orchilla, abgerufen auf https://fuerteventuraenimagenes.com/la-orchilla
Henriette's Herbal Homepage: Roccella tinctoria, abgerufen auf https://www.henriettes-herb.com/eclectic/pereira/roccella.html
Info flora (Hg.): Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora, abrufbar auf: www.infoflora.ch  
    Jörke, Renate: Färben mit Pflanzen,                          Stuttgart 1990   
    John, Stefan und Ludwichowski, Ingo:                          
Naturfarbstoffe im Unterricht, Köln                          
1998   
    Katalyse (Hg.): Farbstoffe aus der Natur,                          Göttingen/Lichtenau 1997   
    Kircher, Ursula: Mit Pflanzen färben,                          Marburg 1982   
    Lieberei/Reisdorff: Nutzpflanzenkunde, Stuttgart                          2007   
    List/Hörhammer (Hg.): Hagers Handbuch der  pharmazeutischen Praxis, 6. Band – Chemikalien und Drogen, Eintrag zu  Roccella, Berlin, Heidelberg und New York 1979
    Meyers Konversationslexikon 1888: Färberflechte
Prinz, Eberhard: Färberpflanzen, Stuttgart                          2009   
    Robiquet, Pierre-Jean: Versuch einer  Analyse der Lichenen, welche die Orseille liefern, in ZS Annales de  Chimie et de Physique. November 1829. S. 236., abgerufen auf:  http://dingler.culture.hu-berlin.de/article/pj036/ar036033
Römpp; Hermann: Römpp-Chemie-Lexikon,                     
     Stuttgart 1966; Römpp-Chemie-Lexikon, 9.                      
    Auflage, 1989   
Rosetti, Gioanventura: Plictho dell'arte de tintori, Venedig 1548
    Schäfer, Bernd: Naturstoffe der chemischen                          Industrie, München 2007   
    Schlabach, Sonja: Zur Chemie der Malfarben mit                      
    anorganischen Pigmenten, Wissenschaftliche                          
Hausarbeit, Universität Giessen                          
1995   
    Schlabach, Sonja: Aspekte der                          
Projektorientierung im Wahlpflichtunterricht                          
Chemie eines 9. Schuljahres - dargestellt an der                        
  Thematik „Farben“, Pädagogische                           
Prüfungsarbeit zur Zweiten                          
Staatsprüfung für das Lehramt an                          
Haupt- und Realschulen, Studienseminar Wetzlar                          
1998   
    Schützenberger, M.P.: Die Farbstoffe – mit                     
     besonderer Bedeutung ihrer Anwendung in der                        
  Färberei und Druckerei, 2 Bände,                          
Berlin 1868   
    Schweppe, Helmut , u.a.: Färbepflanzen,                        
  Pflanzenfarben. Botanik, Färbemethoden,                          
Analytik, Landsberg 1992   
    Schweppe, Helmut: Handbuch der Naturfarbstoffe,                          Landsberg 1992   
    Seilnacht, Thomas: Pigmente und Bindemittel, Farbrezepte, Bern 2018
    Stenhouse, John: Über die nähern Bestandtheile der Flechten,  in Journal für Praktische Chemie, Band 45, Leipzig 1848, abgerufen  auf: https://books.google.ch/books?id=wFRQAAAAcAAJ&pg
Van de Vrande, Iet: Wolle färben mit Naturfarben, Ravensburg 1982
    Weber, Carina und Parusel, Dagmar: Zum Beispiel                          Baumwolle, Göttingen 1995    
    Weber, Sabine: Färben aus dem Farbtopf der                          Natur, Stuttgart 1986    
    
         
    Internet    
         
    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe   
    Institut für Färbepflanzen Dyeplants   
    Produktinformationen der AURO   
    Produktinformationen bei Kremer-Pigmente   
    Stichwörter bei Wikipedia   
       
       
    Literaturquellen                              Heilpflanzen, Giftpflanzen, Nutzpflanzen  
Altmann, Horst (1995): Giftpflanzen, Giftttiere,                          München   
    Becker, Klaus und John, Stefan (2000): Farbatlas                    
      der Nutzpflanzen in Mitteleuropa,                          
Stuttgart   
    Bäumler, Siegfried (2007):                          
Heilpflanzenpraxis Heute: Portraits - Rezepturen                        
  - Anwendung, München/Jena   
    Bingen, Hildegard von (1986 mit Übersetzung                    
      von Peter Riethe): Naturkunde,                          
Salzburg   
    Blackwell, Elizabeth (1750–1773): Herbarium                          Blackwellianum   
    Blaser, U. und Schulthess, B.: Aromatherapie,                       
   Behandlung mit ätherischen Ölen,                          
Phytomed-Handreichung   
    Chevallier, Andrew (2007): Heilpflanzen,                          München   
    Dittrich, Bernd (1992): Duftpflanzen,                          München   
    Faber, Stephanie (2001):                          Kräuterkosmetik   
    Fitter, R., u.a. (1986): Pareys Blumenbuch,                          Hamburg/Berlin
    Gaul, Manfred, u.a., Hg. Hessisches Institut                        
  für Lehrerfortbildung (1990):                          
Kräutergarten – ein Unterrichtsprojekt zur                         
 Nachahmung, Fuldatal   
    Grey-Wilson, Christopher und Blamey, Marjorie                          (2001): Pareys Bergblumenbuch, Berlin/Wien  
    Hagvall/Bäcktorp/Svensson/u.a.(in ZS Chem                      
    Res Toxicol. Mai 2007): Fragance compound                          
geraniol forms contact allergens on air                          
exposure. Identification and quantification of                          
oxidation products and effect on skin                          
sensitization  
    Hensel, Wolfgang (1994): Das Kosmos                          Kräuterbuch, Stuttgart 
Info flora (Hg.): Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora, abrufbar auf: www.infoflora.ch  
    Spohn, Margot und Aichele Dietmar (2008): Was                       
   blüht denn da? Das Original,                          
Stuttgart   
    Kremer, Bruno P. (2003): Heilpflanzen,                          Stuttgart   
    Küstner, Werner, u.a., Hg. Staatl. Museum                      
    für Naturkunde in Stuttgart (1990):                          
Heilpflanzen – Kamille, Knoblauch, Baldrian,                          
Stuttgart   
    Lieberei, Reinhard und Reisdorff, Christoph                          (2007): Nutzpflanzenkunde, Stuttgart  
    Malle Bettina und Schmicki, Helge (2009):                          
Ätherische Öle selbst herstellen,                          
Göttingen   
    Marzell, Heinrich (1938): Geschichte und                          
Volkskunde der deutschen                          
Heilpflanzen   
    Mayr, Christoph (1995): Giftfibel,                          Augsburg/Bozen   
    Maier, Ursula (Hg. Land Nordrhein-Westfalen                         
 1988): Giftpflanzen - Beschauen nicht kauen,                          
Marburg  
    Mutschler: Arzneimittelwirkungen (2008),                          Stuttgart   
    Perger, Anton von (1864): Pflanzensagen,                          Wiesbaden   
    Permakultur (Hg. 1991): Die Kräuterspirale,                          Steyerberg   
    Pütz, Jean und Niklas, Christine (1993):                       
   Betörende Parfüms, Heilende                          
Düfte, Köln   
    Pütz, Jean und Niklas, Christine (1988):                       
   Gesundheit mit Kräutern und Essenzen,                          
Köln   
    Rätsch: Enzyklopädie der psychoaktiven                          Pflanzen (2004), Aarau   
    Reichl, Franz-Xaver (1997): Taschenatlas der                          Toxikologie, Stuttgart   
    Römpp: Chemielexikon, diverse                          Auflagen  
    Roth/Daunderer/Korman (1994): Giftpflanzen -                          Pflanzengifte, Hamburg     
    Rothmaler, W. (2007): Exkursionsflora von                          
Deutschland, Band 4 Gefäßpflanzen,                          
Heidelberg   
    Schäfer, Bernd (2007): Naturstoffe der                          chemischen Industrie, München   
    Schmeil-Fitschen (2024): Flora von                      
    Deutschland und angrenzender Länder,                          
    herausgegeben von G. Parolly und J.G. Rohwer, Wiebelsheim
    Schmitz, Rudolf (1998): Geschichte der                          Pharmazie, Eschborn   
    Schmuck, Carsten, u.a. (2008): Chemie für                          Mediziner, München   
    Schweppe, H. (1993): Handbuch der                          Naturfarbstoffe, Landsberg-Lech   
    Schwerf, Gertrud (2008): Alte Nutzpflanzen                          wieder entdeckt, München   
    Seilnacht, Thomas (2023): USB-Stick Chemie,                          
Thun 
    Seilnacht, Thomas (2004):                          
Naturwissenschaftliches Arbeiten,                          
Bern   
    Seitz, Paul (1992): Duftpflanzen,                          Stuttgart   
    Seitz, Paul (1990): Heil- und                          
Gewürzpflanzen aus dem eigenen Garten,                          
AID-Schrift München    
         
    Internet    
        
    ChemIDplus (USA)   
    heilkraeuter.de und tinkturen-selbstgemacht.de   
    Informationszentrale gegen                            Vergiftungen   
    Wikipedia   
        
       
    Literaturquellen                              Pflanzenkunde allgemein, Frühblüher, Wiesen und Wegränder, Orchideen, Lilien, Gräser  
AGEO, Einheimische Orchideen Schweiz, www.ageo.ch
    Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V., www.aho-bayern.de
    Bauer, Ernst W. (1984): Biologie 1 und 2                          
für Realschulen in Baden-Württemberg,                         
 Bielefeld  
    Baumann/Künkele/Lorenz (2006): Die                          Orchideen Europas, Stuttgart  
Botanica – eine Initiative der botanischen Gärten (Hg.), abrufbar auf: www.botanica-suisse.org
    Braun, Eberhard (1988): Skript zum Botanischen                          Praktikum, PH Freiburg  
    Bruch, Annette (1994): Herbarium, vorgelegte                          Arbeit an der Realschule Mühlheim  
    Bresinsky/Körner/Kadereit/Neuhaus/Sonnewald                    
      (diverse Auflagen): Strasburger - Lehrbuch der                    
      Botanik, Heidelberg  
Bundesamt für Naturschutz: https://www.floraweb.de
    Danert, Siegfried, u.a. (2000): Urania                          
Pflanzenreich – Blütenpflanzen 1 und 2,                          
Berlin 
 
Düll, R. und Kutzelnigg, H. (2022): Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands, Wiebelsheim
    Ehlers/Noll (1980): Zellbiologie,                          Braunschweig  
    Eisenreich, Wilhelm, u.a. (1996): BLV Tier- und                     
     Pflanzenführer für unterwegs,                          
München  
    Fitter, R., u.a. (1986): Pareys Blumenbuch,                          Hamburg/Berlin  
    Fragnière Y., Ruch N., Kozlowski E. und Kozlowski G. (2020): Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick – 40 mitteleuropäische Pflanzenfamilien, Bern
Genaust, Helmut (2005): Etymologisches                          
Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen,                          
Hamburg
Gnägi, Christian (abgerufen 8/2016): Orchideen im Oberaargau, auf www.weg-punkt.ch
    Godet, Jean-Denis (1991): Pflanzen Europas,                          Hinterkappelen    
    Grey-Wilson, Christopher und Blamey, Marjorie                          (2001): Pareys Bergblumenbuch, Berlin/Wien  
    Harz, Kurt (1979): Bäume und                          Sträucher, München  
    Heß, Dieter (1990): Die Blüte,                          Stuttgart  
Hess, Dieter (2005): Systematische Botanik, Stuttgart
Hirsch, S. und Grünberger, F. (1996): Die Kräuter in meinem Garten, Linz
    Humphries/Press/Sutton (1987): Der Kosmos                          Baumführer, Stuttgart  
Info flora (Hg.): Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora, abrufbar auf: www.infoflora.ch  
Informationszentrale gegen Vergiftungen, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Bonn, abrufbar auf: https://gizbonn.de/giftzentrale-bonn/pflanzen/gaensebluemchen
Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie: CliniTox Giftsubstanzen, abrufbar auf: https://www.vetpharm.uzh.ch/perldocs/toxsyqry.htm
    Lange, Dagmar (1993): Frühlingsboten,                          Stuttgart  
Lüder, Rita (2022): Grundkurs Pflanzenbestimmung, Wiebelsheim
    Meincke/Theuerkauf (1985): Wissensspeicher                          Biologie, Thun/Frankfurt a.M.
Meyer, Thomas: Blumen in Schwaben, abrufbar auf: https://www.blumeninschwaben.de/
    Nultsch, Wilhelm (diverse Auflagen): Allgemeine                          Botanik, Stuttgart/New York  
    Nultsch/Grahle (1983): Mikroskopisch-Botanisches                          Praktikum, Stuttgart/New York  
    Rätsch: Enzyklopädie der psychoaktiven                          Pflanzen (2004), Aarau  
 Rausch, René: Ökologie-Seite, abrufbar auf: https://www.oekologie-seite.de
    Raven/Evert (diverse Auflagen): Biologie der                          Pflanzen, Berlin/New York  
    Reinhard/Gölz/Peter/Wildermuth (1991): Die                     
    Orchideen der Schweiz und angrenzender Gebiete,                    
    Egg  
    Rothmaler, W. (2007 und diverse Auflagen): Exkursionsflora von                          
    Deutschland, mehrere Bände, Heidelberg  
    Schmeil-Fitschen (2024): Flora von                      
    Deutschland und angrenzender Länder,                          
    herausgegeben von G. Parolly und J.G. Rohwer, Wiebelsheim
    Schwarzenbach, Alfred und Zimmerli, Werner                          (1990): Pflanzenkunde, Zürich  
    Spohn, Margot und Aichele Dietmar (div.                          
    Auflagen): Was blüht denn da?,                          
    Stuttgart  
Spohn, Margot und Aichele Dietmar (2010): Was blüht denn da? Der Fotoband,                          
    Stuttgart  
    Throll, Angelika (2005): Was blüht im                          Garten?, Stuttgart  
    Vogel/Angermann( 1984): Atlas zur Biologie,                          Stuttgart/München   
    Wartmann, Beat A. (2006): Die Orchideen der                          Schweiz, Feldmeilen   
    Wikipedia - Internet Enzyklopädie                          (www.de.wikipedia.org)