|  | Mit
                    Krallen besetzte Gliedmaßen 
 Die Eidechsen haben sich
                    im Vergleich zu den Fröschen oder den Schwanzlurchen erheblich besser
                    an das Land angepasst. Die Gliedmaßen sind bei einer Eidechse im
                    Vergleich zu einem Säugetier seitlich am Körper befestigt. Die mit starken Krallen besetzten Gliedmaßen
                    sind ein typisches Merkmal der Echsen und anderer Reptilien.
 | 
                
                  |  | Hornschuppen
                    und Panzerungen 
 Die mit strapazierfähigen
                    Hornschuppen überzogene Haut der Reptilien ist ein wirksamer Verdunstungsschutz
                    im Vergleich zu der dünnen, feuchten Haut der Amphibien.
                    Die Hornschuppen bei Schlangen und Echsen wachsen allerdings nicht nach,
                    deshalb werfen sie, sobald eine neue Haut unter der alten nachgewachsen
                    ist, ihre alte Haut ab, sie häuten sich.
 | 
                
                  |  | Krokodilgebiss 
 Die Ausbildung von Gebissen
                    ist ein weiteres typisches Merkmal der Reptilien. Dies ermöglicht
                    das Jagen größerer Beutetiere auf dem Land und im Wasser. Das
                    Gebiss des Krokodils - und auch der Schlangen -
                    dient übrigens nicht zum Kauen, sondern zum Ergreifen und Festhalten
                    der Beute.
 
 
 | 
                
                  |  | Labialgruben
                    und Riechorgane der Schlangen 
 Giftschlangen besitzen ein raffiniertes System an Sinnesorganen zum Aufspüren ihrer
                    Beute. Beim Königspython sitzen auf den Lippen Labialgruben, die mit
                    wärmeempfindlichen Hautnerven durchsetzt sind. Dadurch kann der Python
                    auch bei Dunkelheit warmblütige Tiere erkennen. Ein weiteres Sinnesorgan
                    der Schlangen stellen die zweigeteilte Zunge und das im Gaumen sitzende
                    Jacobsonsche Riechorgan dar.
 | 
                
                  |  | Verbessertes
                    Atmungssystem 
 Die Atmung der Reptilien
                    erfolgt durch Lungen, deren Innenfläche im Vergleich zu den Amphibien durch Falten und Kammern deutlich vergrößert ist. Daher benötigen
                    Reptilien keine Hautatmung. Trotzdem sind sie wechselwarm wie die Amphibien,
                    im Gegensatz zu den Säugetieren und den Vögeln. Im Reptilienherz
                    ist die linke und rechte Herzkammer noch nicht vollständig abgetrennt,
                    während im Amphibienherz eine Scheidewand völlig fehlt.
 |