Raue Gänsedistel  Blütenkörbchen
Sonchus asper Hill
Mai bis Oktober, 30 bis 200 cm
Korbblütler  Asteraceae

Standort 

Feuchte, nährstoffreiche Böden; Wegränder, Äcker, Gärten, Schuttplätze, Ufer.

Lebensdauer
Einjährige Pflanze.

Verwechslung
Kohl-Gänsedistel (Blätter weich, nicht glänzend, tief fiederteilig, Achänen dreirippig, querrunzlig); Acker-Gänsedistel (gelbe Drüsenhaare am Hüllkelch und Stiel, Achänen fünfrippig); Sumpf-Gänsedistel (abstehende und pfeilförmig zugespitzte Blätter, Hüllkelch drüsenhaarig, Achänen fünfrippig).
Raue GänsedistelLupeBlütenkörbchen und Blätter.
Raue GänsedistelLupeGlänzende Blätter.
Merkmale
Besonderheiten
Verwendung
Verbreitung
Artenvergleich
Fotogalerie
Beschreibung
Merkmale

Die Raue Gänsedistel wird auch Dornige Gänsedistel genannt. Der häufig verzweigte Stängel ist fleischig und innen weitgehend hohl. Die dunkelgrünen Blätter glänzen und sind steif. Sie sind meist ungeteilt. Die Stängelblätter umfassen den Stängel mit abgerundeten Öhrchen. Der Blattrand ist stechend gezähnt. Viele Blütenkörbchen bilden einen rispigen Blütenstand. Ein Blütenkörbchen besteht aus vielen gelben Zungenblüten. Der Griffel mit der zweigeteilten, gebogenen Narbe ragt aus der Zungenblüte heraus. Die Staubblätter befinden sich wie beim Löwenzahn in einer Staubblattröhre weiter unten. Als Früchte bilden sich hellbraune Achänen. Sie sind glatt (und nicht querrunzelig wie bei der Kohl-Gänsedistel). Sie sind auf beiden Seiten mit drei Längsrippen versehen und sie haben einen weißen Pappus.


Besonderheiten

Aus dem Stängel tritt bei Verletzungen ein weißer Milchsaft aus. Er ist innen weitgehend hohl, während der Rand sehr stabil gebaut ist. Dies ermöglicht der Pflanze eine Wuchshöhe von bis zu zwei Meter oder sogar mehr. Eine einzige Pflanze kann 200 Blütenkörbchen mit über 50000 Achänen ausbilden. Die Achänen mit ihrem Pappus fliegen als Schirmflieger viele Kilometer weit. Die Wurzeln dringen tief in den Boden ein.


Verwendung

Die Raue Gänsedistel wurde früher wie die Kohl-Gänsedistel als Gemüseersatz verwendet. Auch als Viehfutter ist sie geeignet.


Verbreitung und Gefährdung

Die Pflanze ist sehr anpassungsfähig und besitzt zahlreiche Strategien für eine erfolgreiche Fortpflanzung, ihr Bestand ist nicht gefährdet. Sie ist bei Gärtnern als „Unkraut“ gefürchtet.


Vergleich mit anderen Arten

Die Raue Gänsedistel kann leicht mit anderen gelb blühenden Gänsedistel-Arten verwechselt werden. Die Kohl-Gänsedistel Sonchus oleraceus L. hat weiche, grüne Blätter, die matt sind und nicht glänzen. Die Blätter umfassen den Stängel mit zugespitzten Öhrchen. Die Achänen haben ebenfalls drei Rippen, sind aber mit querliegenden Runzeln versehen. Die Acker-Gänsedistel Sonchus arvensis L. hat gelbe Drüsenhaare am Hüllkelch des Körbchens und seinem Stiel. Die Blätter sind buchtig fiederspaltig. Die Achänen sind auf beiden Seiten mit fünf Längsrippen versehen. Die Drüsenlose Acker-Gänsedistel Sonchus arvensis subsp. uliginosus (M. Bieb.) Nymann ist eine Unterart der Acker-Gänsedistel, die man auf Feucht- oder Salzwiesen findet. Bei ihr fehlen die Drüsenhaare am Hüllkelch. Die Sumpf-Gänsedistel Sonchus palustris L. bevorzugt Ufer und feuchte Wiesen. Sie besitzt am Stängel abstehende, pfeilförmig zugespitze Blätter. Am Hüllkelch und seinem Stiel sind ebenfalls Drüsenhaare vorhanden. Die Früchte sind auf beiden Seiten mit fünf Längsrippen versehen.



Fotos: Raue Gänsedistel

Bild vergrößern! ZoomBlatt mit abgerundeten Öhrchen um den Stängel.
Bild vergrößern! ZoomGrößeres, glänzendes, dunkelgrünes Blatt.
Bild vergrößern! ZoomKörbchen mit Zungenblüten, herausragende Narben.
Bild vergrößern! ZoomKörbchen von der Seite: Keine Drüsenhaare am Hüllkelch.
Bild vergrößern! ZoomGeöffnetes Körbchen mit einzelnen Zungenblüten.
Bild vergrößern! ZoomZungenblüten mit herausragendem Griffel und Narbe.
Bild vergrößern! ZoomGriffel mit zweigeteilter Narbe und Pollen.
Bild vergrößern! ZoomStängel quer: innen hohl, heraustretender Milchsaft.
Bild vergrößern! ZoomFruchtstand mit Achänen und Pappus.
Bild vergrößern! ZoomGeöffneter Fruchtstand mit Achänen und Pappus.
Bild vergrößern! ZoomDer Pappus funktioniert als Schirmchenflieger.
Bild vergrößern! ZoomAchänen: hellbraun, glatt, drei Längsrippen.
© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenz / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen