Acker-Ringelblume  Blütenkörbchen Schutzstatus!
Calendula arvensis L.
Mai bis Oktober, 10 bis 40 cm
Korbblütler  Asteraceae

Standort 

Trockene, warme Standorte, kalkhaltige Lehmböden; Weinberge, eher trockene Äcker, Ruderalflächen.

Lebensdauer
Einjährige Pflanze.

Verwechslung
Gewöhnliche Ringelblume (grüne Blätter breiter, größere Blütenkörbchen, Zungenblüten orange, Körbchen zur Fruchtreife aufrecht stehend).
Acker-RingelblumeLupeBlütenkörbchen und Stängelblätter.
Acker-RingelblumeLupeHabitus der Pflanze.
Merkmale
Besonderheiten
Verwendung
Verbreitung
Artenvergleich
Fotogalerie
Beschreibung
Merkmale

Die Acker-Ringelblume hat einen niederliegenden bis aufsteigenden, verzweigten Stängel, der spinnwebig oder mit Borsten- oder Drüsenhaaren besetzt ist. Die lanzettlichen bis verkehrt eiförmigen Blätter stehen wechselständig am Stängel. Der Blattrand ist ganzrandig oder stumpf gezähnt. Die Blütenkörbchen sitzen einzeln auf einem Stängel, sie erreichen einen Durchmesser von einem bis zwei Zentimeter. Die grünen Hüllblätter stehen meist in zwei Reihen, sie sind drüsig behaart und am Rand weißhäutig, an der Spitze sind sie manchmal rot überlaufen. Außen befinden sich weibliche, gelbe Zungenblüten und in der Mitte männliche, dunkelgelbe Röhrenblüten. Bei der Fruchtreife ist das Körbchen nickend. Es entstehen eingerollte Achänen ohne Pappus, die äußeren besitzen Haken, die mittleren sind kahnförmig und die inneren sind ringförmig und am Rücken stachelig.


Besonderheiten

Bei Feuchtigkeit und in der Nacht schließen die Blütenkörbchen. Tagsüber richten sie sich nach der Sonne. Blütenbesucher sind Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen. Die Achänen zeigen verschiedene Formen: Außen im Fruchtstand befinden sich Hakenfrüchte, die geschnäbelt sind, in der Mitte sitzen geflügelte Kahnfrüchte und innen findet man stark gekrümmte Ringelfrüchte, die am Rücken kurze Stacheln aufweisen. Das Herstellen von verschiedenen Typen ermöglicht unterschiedliche Ausbreitungsmöglichkeiten. Die größeren Früchte mit den Haken bleiben in Tierfellen hängen, die kahnartigen Früchte sind schwimmfähig und können über das Wasser verbreitet werden, die Ringelfrüchte rollen gut weg.


Verwendung

Die Acker-Ringelblume wird von Gärtnereien für Wildpflanzengärten gezüchtet. Dies trägt dazu bei, dass diese wunderschöne Blütenpflanze mit ihren faszinierenden Früchten erhalten bleibt.


Verbreitung und Gefährdung

Die Acker-Ringelblume ist vielerorts vom Aussterben bedroht. Der Bestand ist auch in den Weinbergen stark zurückgegangen. Wild wachsende Pflanzen sind gesetzlich geschützt und dürfen nicht gepflückt oder ausgegraben werden. Die verbleibenden Standorte müssen erhalten bleiben.


Vergleich mit anderen Arten

Die Gemeine Ringelblume blüht orange, sie hat ein viel größeres Blütenkörbchen mit zwei bis fünf Zentimeter Durchmesser. Die Zungenblüten blühen leuchtend orange. Die grünen Blätter sind breit-lanzettlich. Zur Fruchtzeit steht das Körbchen aufrecht.



Fotos zur Acker-Ringelblume

Bild vergrößern!ZoomAcker-Ringelblume: Blütenkörbchen von der Seite.
Bild vergrößern!ZoomUnreifer Fruchtstand mit drei Typen von Achänen.
Bild vergrößern!ZoomHier sind die Früchte teilweise schon herausgefallen.
Bild vergrößern!ZoomRingelfrüchte (oben) und Hakenfrüchte (unten).
Bild vergrößern!ZoomDie drei Typen im Fruchtstand der Acker-Ringelblume.
Bild vergrößern!ZoomRingelfrucht aus dem inneren Bereich.
Bild vergrößern!ZoomKahnfrucht aus dem mittleren bis äußeren Bereich.
Bild vergrößern!ZoomHakenfrucht aus dem äußeren Bereich des Fruchtstandes.
© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenz / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen