Gefleckte Taubnessel  Symmetrische Blüte
Lamium maculatum (L.) L.
März bis September, 20 bis 60 cm
Lippenblütler  Lamiaceae

Standort 

Feuchte, nähstoffreiche Böden; Waldränder, Wege, Hecken, Straßengräben.

Lebensdauer
Ausdauernde Pflanze.

Verwechslung
Purpurrote Taubnessel (junge Blätter purpurrot gefärbt, Unterlippe nicht oder nur undeutlich gefleckt).
Gefleckte TaubnesselLupeBlütenstände in Scheinquirlen und Blätter.
Gefleckte Taubnessel: BlüteLupeBlüte aus der Nähe.
Merkmale
Besonderheiten
Verwendung
Verbreitung
Artenvergleich
Fotogalerie
Beschreibung
Merkmale

Die Gefleckte Taubnessel hat einen hohlen, vierkantigen Stängel, der weiß behaart ist. Die gestielten Laubblätter sind gegenständig kreuzweise angeordnet, sie sind dreieckig-eiförmig und der Blattrand ist grob gezähnt. Bis zu acht Blüten stehen in den oberen Blattwinkeln, sie bilden Blütenstände in Scheinquirlen. Die Kronröhre ist aufwärts gekrümmt. Die Unterlippe der rosafarbenen bis purpurroten Lippenblüte ist weiß und deutlich rot gefleckt. Diese Eigenschaft verleiht der Taubnessel ihren Namen. Die Oberlippe bildet einen aufrecht stehenden Helm, dieser ist außen behaart. Darin befinden sich zwei kürzere und zwei längere, weiße Staubblätter mit dunkelvioletten oder dunkelbraunen Staubbeuteln, die weiß behaart sind. Der Pollen ist leuchtend orange gefärbt. Der Griffel mit der Narbe ist ebenfalls weiß. Es entstehen Klausenfrüchte, die in vier Teile zerfallen, in jeder Klause befindet sich ein Samen.


Besonderheiten

Die Kanten des vierkantigen Stängels sind verstärkt, so dass die aufrecht stehende Pflanze mehr Stabilität erhält. Der Lippenblütler lockt Insekten mit Hilfe seiner Unterlippe an. Das markante Fleckenmuster und der betörende Duft weisen dem Besucher den Weg. Wenn eine Hummel in die Blüte kriecht, biegt sich die Oberlippe wie ein Gelenk zurück. Dadurch kommen Narbe und Staubbeutel in Berührung mit dem Rücken des Insekts. Der Nektar enthält mehr als 40 % Zucker und kann nur durch langrüsselige Insekten erreicht werden. Die einsamigen Früchte werden durch Ameisen verschleppt, die durch die ölhaltigen Anhängsel an der Frucht angelockt werden.


Verwendung

Die Pflanze wird gelegentlich als Wildgemüse verzehrt. In den Gärtnereien werden Zuchtformen für Gärten und Parkanlagen kultiviert.


Verbreitung und Gefährdung

Die Gefleckte Taubnessel kommt häufig vor, ihr Bestand ist nicht in Gefahr.


Vergleich mit anderen Arten

Bei der Purpurroten Taubnessel sind die jungen Blätter purpurrot gefärbt, die Unterlippe ist nicht oder nur undeutlich gefleckt.



Fotos: Gefleckte Taubnessel

Bild vergrößern! ZoomGefleckte Taubnessel: Blütenstände und Blätter.
Bild vergrößern! ZoomGefleckte Taubnessel: Quirliger Blütenstand.
Bild vergrößern! ZoomNamensgebend ist die gefleckte Unterlippe.
Bild vergrößern! ZoomStängelquerschnitt: Hohler, vierkantiger Stängel mit Haaren.
Bild vergrößern! Zoom Vier weiße Staubblätter mit dunkelbraunen Staubbeuteln.
Bild vergrößern! ZoomDazwischen ist der Griffel mit der Narbe.
Bild vergrößern! ZoomDie Pollenkörner erscheinen leuchtend orange.
Bild vergrößern! ZoomNahaufnahme der eiförmigen Pollenkörner.
Bild vergrößern! Zoom Gefleckte Taubnessel: Klausenfrucht mit vier Klausen.
Bild vergrößern! ZoomEine der Klausen fällt aus der Klausenfrucht heraus.
Bild vergrößern! ZoomDie vier Klausen haben ein Elaiosom für die Ameisen.
Bild vergrößern! ZoomEinzelne Klause in starker Vergrößerung.
© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenz / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen