Wechselblättriges Milzkraut  Vierzählige Blüte
Chrysosplenium alternifolium L.
März bis Juni, 10 bis 20 cm
Steinbrechgewächse  Saxifragaceae

Standort 

Nährstoffhaltige, feuchte Böden; schattige Wälder, klare Waldbäche, nasse Bergwiesen.

Lebensdauer
Ausdauernde Pflanze.

Verwechslung
Gegenblättriges Milzkraut (Laubblätter gegenständig, Pflanze und Blüten kleiner, Stängel vierkantig, Standort in der Nähe von Quellen).
Wechselblättriges MilzkrautLupeScheinblüten und Blätter.
Wechselblättriges MilzkrautLupeScheinblüten im Detail.
Merkmale
Besonderheiten
Verwendung
Verbreitung
Artenvergleich
Fotogalerie
Beschreibung
Merkmale

Das Wechselblättrige Milzkraut bildet unterirdische Ausläufer. Der Stängel ist dreikantig, die gekerbten Laubblätter stehen wechselständig. Sie sind herz- bis nierenförmig, der Blattrand ist breit gezähnt. Das Grundblatt ist deutlich größer als die anderen Blätter. Die grüngelben bis gelben Hochblätter bilden eine Scheinblüte. Sie umhüllen die eigentliche Blüte, die nur fünf Millimeter Durchmesser erreicht. Sie hat nur vier gelbliche Kelchblätter, die Blütenkronblätter fehlen. Pro Blüte sind acht Staubblätter vorhanden. Es entstehen Kapselfrüchte mit glänzenden, braunen Samen.


Besonderheiten

Die Scheinblüten mit den Hochblättern täuschen größere Blüten vor. Dies lockt Fliegen und Käfer an. Die reifen Samen in den Kapselfrüchten werden herausgeschleudert, sobald ein Regentropfen darauf fällt. Die Verbreitung erfolgt durch abfließendes Regenwasser oder durch Ameisen.


Verwendung

Früher wurde die Pflanze bei Milzbeschwerden verabreicht. Jedoch wurde bis heute kein wirksamer Stoff gefunden, der bei Milzbeschwerden angezeigt wäre.


Verbreitung und Gefährdung

Das Wechselblättrige Milzkraut kommt in seinem Habitat häufig vor, der Bestand ist nicht in Gefahr. Das Feuchtigkeit liebende Milzkraut sucht gerne die Gesellschaft der Weißen Pestwurz.


Fotos zum Wechselblättrigen Milzkraut

Bild vergrößern! ZoomWechselblättriges Milzkraut: ganze Pflanze mit Grundblatt.
Bild vergrößern! ZoomHier sind die wechselständigen Blätter gut zu erkennen.
Bild vergrößern! ZoomGröße und Form des Grundblatts und der anderen Blätter.


Vergleich mit anderen Arten

Eine sehr ähnliche, aber weniger häufige Art ist Gegenblättriges Milzkraut Chrysosplenium oppositifolium L.. Bei dieser Art stehen die Laubblätter direkt gegenüber, sie sind gegenständig angeordnet. Die Pflanze und auch die Blüten erscheinen kleiner. Diese erreichen maximal vier Millimeter Durchmesser. Der Stängel ist vierkantig und am Grund behaart. Die Pflanze wächst am Ufer von Waldbächen auf basenarmen Böden, sie mag nur ganz sauberes Wasser und ist daher im Bereich der Quellen anzutreffen.


Fotos zum Gegenblättrigen Milzkraut

Bild vergrößern! ZoomGegenblättriges Milzkraut: Gegenständig angeordnete Blätter.
Bild vergrößern! ZoomPflanzen an einer Quelle im Münstertal im Schwarzwald
Bild vergrößern! ZoomDie Blätter stehen direkt gegenüber, sie sind gegenständig.
Bild vergrößern! ZoomScheinblüten aus der Nähe: Hochblätter und Kelchblätter.
© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenz / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen