Mittelmeermöwe
Lateinisch:  Larus michahellis  
  Englisch: Yellow-legged Gull  
  Französisch: Goéland leucophée  
     
  Klasse: Vögel  
  Ordnung: Regenpfeiferartige
  Familie: Möwenverwandte
  Größe: bis 65 cm 
  Lebensraum: Meeresinseln, Klippen, Seen
 
 Die Mittelmeermöwe (auch "Weißkopfmöwe") unterscheidet sich zur 
Silbermöwe
 durch ihre gelben Beine und den etwas längeren Flügeln. Im 
Winter ist der Kopf kaum gestrichelt. Die Stimme klingt tiefer und 
nasaler, sie erinnert eher an eine 
Heringsmöwe. 
 Die Mittelmeermöwe fand man ursprünglich im Bereich des 
Mittelmeeres und am Schwarzen Meer, aber in der Zwischenzeit hat sie 
sich über den Atlantik bis in die Nordsee verbreitet. Auch auf den 
Kanarischen Inseln kommt sie vor. In der Schweiz gibt es 
regelmäßige Brutbestände an den großen Seen.    
Das Balz- und Fortpflanzungsverhalten ist ähnlich wie bei der 
Silbermöwe und unterscheidet sich nur in einigen wenigen 
Verhaltensweisen. Mittelmeermöwen, die am Meere leben, fressen 
gerne Fische und Abfälle aller Art. Die Vögel im Binnenland 
nehmen auch Insekten, Vogelküken, Vogeleier, Kleinsäuger und 
gelegentlich sogar Früchte zu sich.