Wiesen-Flockenblume  Blütenkörbchen
Centaurea jacea aggr.
Mai bis November, 30 bis 100 cm
Korbblütler  Asteraceae

Standort 

Halbtrockenrasen; Wiesen, Wegränder, Weiden, Ruderalflächen.

Lebensdauer
Ausdauernde Pflanze.

Verwechslung
Andere Flockenblumen-Arten, zum Beispiel Skabiosen-Flockenblume (ein- bis zweifach fiederteilige Blätter, trockenhäutiges Anhängsel am Hüllblatt läuft seitlich herab).
Wiesen-FlockenblumeLupeBlütenkörbchen und typische Blätter.
Wiesen-FlockenblumeLupeHabitus der Pflanze.
Merkmale
Besonderheiten
Verwendung
Verbreitung
Artenvergleich
Fotogalerie
Beschreibung
Merkmale

Die Wiesen-Flockenblume hat einen fast kahlen oder nur kurz behaarten Stängel. Er ist oberhalb der Mitte wenig verzweigt. Die oberen, breit-lanzettlichen Blätter am Stängel sind immer ungeteilt, sie stehen wechselständig. Die unteren Blätter sind größer und länger und können auch fiederteilig sein. Das trockenhäutige Anhängsel der Hüllblätter am Blütenköpfchen erscheint deutlich abgesetzt. Das Blütenköpfchen enthält purpurrote Röhrenblüten, einige sind am Rand stark verlängert. Als Früchte entwickeln sich rötliche Achänen ohne Pappus. Diese sind durch die dichte Behaarung im Fruchtstand gut geschützt.


Besonderheiten

Die Pflanze zieht Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und zahlreiche andere Insekten an. Diese übernehmen bei ihrem Besuch auf den verschiedenen Individuen die Bestäubung. Die Wiesen-Flockenblume ist dreihäusig. Es kommen neben männlichen und weiblichen Pflanzen auch Pflanzen mit Zwitterblüten, also mit männlichen und weiblichen Blüten vor. Daher ist eine Selbstbestäubung möglich. Auch eine vegetative Vermehrung durch die Wurzel kann stattfinden. Die Achänen werden durch den Wind verbreitet. Da ein Flugorgan wie ein Pappus fehlt, kann der Wind die Früchte nur in die nähere Umgebung verstreuen.


Verwendung

Die Wiesen-Flockenblume wird gerne an Straßenböschungen und Wegrändern angepflanzt. Auch in Gärten ist die Pflanze sehr beliebt.


Verbreitung und Gefährdung

Die Pflanze ist weit verbreitet, ihr Bestand ist nicht gefährdet.

 
Vergleich mit anderen Arten

Die Wiesen-Flockenblume bildet zahlreiche Kleinarten aus, auf die hier nicht näher eingegangen wird. Die ähnlich blühende Skabiosen-Flockenblume Centaurea scabiosa L. hat ein- bis zweifach fiederteilige Blätter. Damit kann sie leicht von der Wiesen-Flockenblume mit ihren ungeteilten Blättern unterschieden werden. Auf einem Stängel sitzt nur ein Köpfchen, bei der Wiesen-Flockenblume können es mehrere sein. Das Blütenköpfchen ist in der Regel deutlich dicker und breiter als bei der Wiesen-Flockenblume. Das trockenhäutige Anhängsel der Hüllblätter läuft am Rand beidseitig etwas herab. Die Berg-Flockenblume Centaurea montana L. wächst bevorzugt im Gebirge, sie hat am Rand blauviolette Röhrenblüten, die sich farblich deutlich von den rotvioletten Röhrenblüten in der Mitte unterscheiden.



Fotos

Bild vergrößern! ZoomWiesen-Flockenblume: Blütenkörbchen von oben.
Bild vergrößern! ZoomWiesen-Flockenblume: Blütenkörbchen von unten.
Bild vergrößern! ZoomFruchtstände der Wiesen-Flockenblume.
Bild vergrößern! ZoomHüllblatt: Trockenhäutiges Anhängsel deutlich abgesetzt.
Bild vergrößern! ZoomFruchtstand geöffnet: Achänen zwischen den Haaren.
Bild vergrößern! ZoomWiesen-Flockenblume (links) und Skabiosen-Flockenblume.
Bild vergrößern! ZoomSkabiosen-Flockenblume: Blütenkörbchen mit Honigbiene.
Bild vergrößern! ZoomFiederteiliges Blatt der Skabiosen-Flockenblume.
© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenz / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen