Das Auge
Die beiden Augen liegen in der knöchernen Augenhöhle und sind vom Schädel gut geschützt. Der Augapfel (Bulbus oculi) ist beweglich wie ein Kugelgelenk. Er hängt im Bindegewebe und wird durch den Augenmuskel gesteuert. Der Glaskörper (Corpus vitreum) zwischen Linse und Netzhaut ist zu 98 % mit Wasser und zu 2 % mit Hyaluronsäure gefüllt. Diese ist in ein Netzwerk aus Kollagenfasern eingebunden, so dass eine gelartige Substanz vorliegt und gleichzeitig eine hohe Durchsichtigkeit erreicht wird.

Bild vergrößern!
Bild vergrößern!
Bild vergrößern!Arbeitsblatt
Bild vergrößern!Lösungen

Die Lederhaut (Sklera) schützt vor Stößen und Schlägen. Beim Menschen ist die Lederhaut weiß, während sie bei den Primaten wie beim Schimpansen dunkel gefärbt ist. Durch die helle Färbung kann der Mensch bei einer gegenüberstehenden Person sofort die Blickrichtung von dessen Augen erkennen. Die Aderhaut (Choroidea) ist sehr gefäßreich und versorgt die Netzhaut (Retina). Die verschließbaren Augenlider, das Oberlid und das Unterlid, gehören zum äußeren Schutzsystem des Auges. Sie sondern bei Reizen eine Tränenflüssigkeit ab. Die von den Tränendrüsen abgesonderte Flüssigkeit hält die Hornhaut feucht, schwemmt Fremdkörper weg und wirkt keimtötend. Die Wimpern schützen vor Staub, Sand und kleineren Fremdkörpern. Die Augenbrauen schützen vor Schweiß, der von der Stirn herunterrinnt.

Bild vergrößern!
Bild vergrößern!
Bild vergrößern!Kopiervorlage
Bild vergrößern!Detailansicht

Beim Sehvorgang tritt das Licht durch die durchsichtige und transparente Hornhaut (Kornea) in die Augenkammer ein. Die transparente Bindehaut (Konjunktiva) stellt eine Verlängerung der Hornhaut zu den Augenlidern dar. Der Bindehautsack schützt die Innenseite der Augenlider. Die Regenbogenhaut (Iris) enthält eine Pigmentschicht aus Melamin, die die Augenfarbe bestimmt. Ihre beiden Muskeln regulieren die Öffnung und Schließung des Sehlochs (Pupille) und steuern so den Lichteinfall. Bei Dunkelheit vergrößert sich die Pupille. Dieser Vorgang wird als Adaptation bezeichnet. Die Linse (Lens) kann ihre Dicke und damit ihre Brechkraft mit Hilfe eines Ringmuskels und den Linsenbändern verändern. Diese Scharfeinstellung auf nahe und ferne Objekte nennt man Akkommodation. Im Ruhezustand bei offenem Auge und Lichteinfall ist das menschliche Auge auf die Ferne akkomodiert. Das Licht fällt auf die Netzhaut (Retina), auf der das Abbild auf dem Kopf stehend abgebildet wird. Am Gelben Fleck, dem Zentrum des schärfsten Sehens, befinden sich die meisten Sehzellen. Am Blinden Fleck sind keine Sehzellen vorhanden, da dort der Sehnerv aus dem Auge heraustritt und zum Thalamus im Gehirn weiter verläuft. Der Blinde Fleck befindet sich seitlich des Gelben Flecks, wenn man das Auge von vorne betrachtet.

Serie starten

Serie starten Serie starten


Lesetext zur Serie

Ausführliche Fassung:  doc   docx   pdf
Einfache Fassung:   doc   docx   pdf

Hinweise zu den Serienbildern: Den dazugehörenden Text kann man während der Vorführung selbst lesen oder mit einem Reader lesen lassen. Die 15 jpg-Bilder befinden sich im Unterordner „serie1“. Dort lassen sie sich auch direkt öffnen.


Weitere Infos zum Auge  
Mikrofotos
Statistische Zahlen


Heft Sinnesorgane

Text als docx   Text als pdf


Copyright: Thomas Seilnacht