Der Hermelin ist ein kleiner, langgestreckter
Marder mit kurzen Beinen und einem Schwanz mit schwarzer Spitze. Die schwarze
Schwanzspitze ist ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal zum Mauswiesel,
bei dem diese Färbung fehlt. Das Winterfell
des Hermelins ist weiß, im Sommer ist es auf der Oberseite braun
gefärbt, während die Unterseite cremeweiß erscheint. Bei
den Populationen im nördlichen Skandinavien haben die Hermeline ganzjährig
ein weißes Fell. Hier findet der zweimalige Haarwechsel pro Jahr
nicht statt.
Hermeline sind auf der ganzen Norhalbkugel
verbreitet. Sie leben in Waldlichtungen, Heckenlandschaften mit Wiesen
und Feldern, manchmal auch in der Nähe menschlicher Siedlungen und
auch in den Gebirgen bis über 3000 Höhenmeter. Unterschlupf finden
sie in Felsspalten, in hohlen Baumstämmen oder in verlassenen Tierbauten.
Das kleine Raubtier ernährt sich von Fleisch. Es klettert und schwimmt
sehr gut; es jagt nach Mäusen, Ratten, Vögeln, Fröschen,
Eidechsen und Fischen. Bei der Jagd macht ein Hermelin oft das "Männchen",
um Ausschau zu halten. Wird eine Beute entdeckt, schleicht sich der Räuber
heran, um die Beute anzuspringen und mit einem Nackenbiss zu töten.
Nach der Paarung im Frühsommer kommt
es beim Weibchen zu einer ungewöhnlich langen Keimruhe.
Das befruchtete Ei nistet sich erst im März des folgenden Jahres ein.
Nach einer Tragezeit von nur einem Monat kommen sechs bis neun Jungtiere
zur Welt. Die winzigen Hermline sind zunächst blind und nur zwei bis
drei Gramm schwer. Nach sechs Wochen werden sie von der Mutter entwöhnt.
Die Weibchen sind bereits nach zwei bis drei Monaten geschlechtsreif, während
es bei den Männchen bis zu einem Jahr dauern kann.
Ein Hermelin wird in freier Wildbahn durchschnittlich
nur zwei bis drei Jahre alt. Er wird oft von seinen Fressfeinden erbeutet.
Dazu gehören Greifvögel, Eulen und Rotfüchse.
In Gefangenschaft kann er jedoch bis zu sieben Jahre alt werden. Früher
galt das Fell des Hermelins mit den eingenähten schwarzen Schwanzspitzen
als Statussymbol. Diese Zeichnung findet sich in zahlreichen Wappen des
frühen Mittelalters. |