Trauerschwan
Lateinisch:  Cygnus atratus  
  Englisch: Black Swan  
  Französisch: Cygne noir  
    
  Klasse: Vögel  
  Ordnung: Gänsevögel  
  Familie: Entenvögel 
  Größe: bis 140 cm  
  Lebensraum: ursprünglich in Australien
 
  Der ganz schwarze Tauerschwan hat einen leuchtend roten Schnabel, der mit einem weißen Band verziert und an der Spitze hellgelb gefärbt ist. Männchen und Weibchen sind äußerlich nur schwer voneinander zu unterscheiden. 
 Trauerschwäne wurden als Ziervögel nach Europa gebracht. Einige von ihnen konnten fliehen und seit einiger Zeit brüten die Schwäne vereinzelt an Seen. Die Trauerschwäne haben es sehr schwer, als einheimische Vögel anerkannt zu werden. Das Wegnehmen der Eier wird damit begründet, dass die Trauerschwäne einheimische Arten gefährden. Beim Begrüßen untereinander bewegen sie den Kopf auf und ab und trompeten laut. Manche europäischen Trauerschwäne halten ihren alten, australischen Rhythmus ein und brüten mitten im Winter. Die Eier werden von beiden Elternteilen bebrütet, allerdings gelten die Männchen als schlechte Brüter, da sie das Drehen der Eier vergessen und diese auch manchmal aus Versehen kaputt machen. Auch die Versorgung der Jungvögel wird von beiden Elternteilen übernommen. Die Küken sind nach fünf Monaten flugfähig.
 
  
Copyright: Thomas Seilnacht