| Das Phänomen Vogelflug Beim Segelflug nutzen die Vögel warme, aufsteigende Luftströmungen aus der Atmosphäre
            und können so ohne großen Energieverbrauch Höhe gewinnen.
            Dies gelingt vor allem den Vögeln mit großer Flügelspannweite. Beim Schlagflug halten sich die Vögel auf einem geraden Kurs, wobei sie eine beträchtliche
            Geschwindigkeit erreichen können. Zum Beginn des Abschlags sind die Flügel vollständig ausgebreitet. Beim Abschlag
            wird eine Vorwärtsbewegung des Vogels und ein Auftrieb auf den Flügel
            erzeugt. Am Ende des Abschlags faltet der Vogel die Flügel leicht
            zusammen, seine Handschwingen schließen sich. Beim Aufschlag bleiben die Flügel teilweise zusammengefaltet. Erst am Ende bewegen
            sich die Handschwingen leicht nach vorne. Danach erhalten die Flügel
            wieder ihre maximale Ausbreitung.  Schlagflug einer Ente   
 
 
 |