Das Skelett des erwachsenen Menschen besteht aus 208 Knochen. Diese machen 12 bis 15 Prozent des Gesamtgewichts eines Menschen aus. Das menschliche Skelett lässt sich  in das Schädelskelett, das Rumpfskelett und das Gliedmaßenskelett  einteilen. Im Gegensatz zu den Säugetieren ist das Rumpfskelett beim  Menschen aufgerichtet. Das Rumpfskelett besteht aus Wirbelsäule und Brustkorb. Die Wirbelsäule ist doppel-s-förmig gebogen und federt den aufrecht gehenden Menschen  gegen Stöße ab. Der Brustkorb wird aus zwölf Paar Rippen,  dem Brustbein und den Brustwirbeln gebildet (auf der Zeichnung sind die hinteren Rippen aus Übersichtsgründen  weggelassen). Die beiden unteren Rippenpaare enden frei und sind nicht  mit dem Brustkorb verbunden. Der Brustkorb schützt die inneren Organe  wie Herz und Lunge. 
    
  Der bewegliche Schultergürtel wird  von den Schulterblättern und den beiden  Schlüsselbeinen, die mit dem Rumpfskelett  verbunden sind, gebildet. Der Oberarmknochen ist über das bewegliche Schultergelenk mit dem Schulterblatt verbunden.  Die Unterarmknochen werden durch Elle und  Speiche gebildet. Das obere Ende der Elle  trägt die Gelenkpfanne zum Ellbogengelenk. Elle und Speiche sind durch  ein weiteres Gelenk oben und durch eine Membran längs miteinander  verbunden. Dadurch wird eine hohe Bewegungsvielfalt im Unterarm und an  den Händen möglich. Das Handskelett besteht aus acht Handwurzelknochen,  fünf Mittelhandknochen, zwei Fingerknochen am Daumen und je drei Fingerknochen an den anderen Fingern. 
    
  Der Beckengürtel wird aus Kreuzbein,  Steißbein, Darmbein und Sitzbein gebildet. Das Darmbein ist mit  dem Darmbein-Kreuzbeingelenk am Kreuzbein verbunden. Das Steißbein  stellt praktisch das Ende der Wirbelsäule dar. Darmbein und Sitzbein  bilden eine starre Verbindung. Der Oberschenkelknochen  ist mit einem Kugelgelenk mit dem Sitzbein verbunden. Das Kniegelenk ist  ein Scharniergelenk zwischen Oberschenkelknochen und dem Schienbein. Die  Kniescheibe ist ein frei sitzender Knochen  in der Sehne des Oberschenkelmuskels. Schienbein und Wadenbein sind auf der ganzen Länge  mit einer Membran verbunden und bilden das Skelett des Unterschenkels. 
    
  Zu den Fußwurzelknochen  gehören vorne das Sprungbein, das Kahnbein,  die drei Keilbeine und hinten das Fersenbein und das Würfelbein. Die Fußwurzelknochen  sind durch die beiden Sprungbeingelenke miteinander verbunden. Sie stellen  die wichtigste Grundlage für das Laufen, Springen und die gesamte  Fortbewegung auf zwei Füßen dar. Das Fußskelett eines  Menschen wird von den sieben beschriebenen Fußwurzelknochen, den fünf Mittelfußknochen und den je zwei bis drei Zehenknochen gebildet.  Der Fuß selbst ist gewölbeförmig  und wird durch Bänder gehalten, so dass ein federnder Gang möglich  ist. 
Hinweis: Das Skelett ist teilweise vereinfacht, die hinteren Rippen sind nicht dargestellt.
Heft Skelett