Wolf
Canis lupus L.
bis 160 cm, max. 80 kg
Familie Hunde  Canidae

Klasse, Ordnung

Säuger, Raubtiere.

Englisch: Wolf.
Französisch: Loup.

Lebensraum
Wälder, Grasland, Buschland, Tundra, Felsgebiete, Feuchtgebiete.

Nahrung
Mäuse, Ratten, Eichhörnchen, Kleinvögel, Frösche, Kaninchen oder junge Hasen.

WolfLupeWolf von der Seite.
WolfLupeKopfportrait.
Merkmale
Lebensweise
Gefahren
Grafik
Infokarte
Zoom Film
Beschreibung
Merkmale

Der Wolf ähnelt einem großen Schäferhund, er besitzt jedoch einen breiteren Kopf, einen Backenbart und einen kürzeren, buschigen Schwanz. Die Färbung des Fells variiert stark, es kommen Exemplare von ganz hell bis ganz dunkel vor. Die Wölfe Russlands und Nordamerikas können eine Kopf-Rumpflänge von bis zu 1,60 Meter und ein Gewicht von 160 Kilogramm erreichen. Im Orient und auf der arabischen Halbinsel sind die Wölfe wesentlich kleiner und nur etwa halb so groß und schwer.

 
Lebensweise

Wölfe leben in sozialen Gemeinschaften. Innerhalb dieser Rudel herrschen strenge Rangordnungen, wenn die Wölfe in Gefangenschaft leben. In freier Wildbahn sind diese Rangordnungen weniger streng ausgelegt. Hier besteht das Rudel aus einer Familie mit Eltern und Jungwölfen. Es beansprucht ein Revier, das an den Grenzen mit einer Markierung aus Harn versetzt wird. Dieser Duft an Sträuchen, Bäumen oder Steinen signalisiert den benachbarten Rudeln, dass hier ein Wolfsrevier beginnt. Das Heulen in der Gemeinschaft ist ein weiteres Mittel, um den Revieranspruch zu betonen.

Audio starten!  Audiodatei: Wolfsgeheul

Mit dem Ausgang des Winters beginnt bei den Wölfen die Paarungszeit. Vor der Geburt graben die Eltern eine Erdhöhle. Diese enthält zwei Eingänge und eine große Kammer. Nach einer Tragezeit von etwa 10 Wochen wirft die Wölfin meist vier bis sechs Welpen, die bei der Geburt noch blind und taub sind. Nach zwei Wochen können sie sehen und beginnen dann auch zu laufen. Nach einer weiteren Woche verlassen sie die Höhle und spielen mit den Mitgliedern der Familie. Sie werden bis zur siebten oder achten Woche gesäugt. Aber schon nach der dritten Woche beginnen sie, Nahrung zu sich zu nehmen, die ihnen die anderen Familienmitglieder bringen. In der Wildnis lebende Wölfe können zehn bis zwölf Jahre alt werden. In Tierparks erreichen sie bis zu 17 Lebensjahre.


Nahrungserwerb

Wölfe ernähren sich von Rehen, Hirschen, Wildschweinen, Elchen, Rentieren, aber auch von kleineren Säugern. Im Gebirge jagen sie nach Schafen oder Steinböcken. Bei Nahrungsmangel erbeuten sie manchmal auch Haustiere oder fressen Aas. Die Jagd findet meistens im Rudel statt. Dieses schleicht sich so weit wie möglich an das Beutetier heran und hetzt es auf kurze Distanz, sobald es flüchtet. Längere Hetzjagden finden eher selten statt.


Feinde und Gefahren

Im 18. und 19. Jahrhundert wurde der Wolf intensiv gejagt, zwischenzeitlich galt er in Mitteleuropa fast als ausgestorben. Neuerdings gibt es jedoch wieder Bestände in Frankreich und der Schweiz, und auch in Spanien, in Italien oder in einigen Balkanstaaten nehmen die Bestände wieder zu. In den deutschen Bundesländern Sachsen und in Brandenburg leben wieder einige Rudel, die aus Polen eingewandert sind. Der Wolf ist ein Tier, das unter Artenschutz steht, er darf in Europa heute nicht mehr gejagt werden. Abschüsse durch Jäger sind vorwiegend auf Verwechslungen zurückzuführen. Da Wölfe Schafe und Ziegen fressen, sind sie bei deren Besitzern nicht gerade beliebt. Ein Abschuss bedarf einer behördlichen Genehmigung.

© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenz / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen