Europäischer Ziesel
Spermophilus citellus  L.
18 bis 24 cm, max. 430 g
Familie Hörnchen  Sciuridae

Klasse, Ordnung

Säuger, Nagetiere

Englisch
: Souslik.
Französisch: Souslik.

Lebensraum
Erdbauten, Grassteppen in Südosteuropa, Heidelandschaften; auch Weingärten und Äcker.

Nahrung
Samen, Gräser, Blätter, Wurzeln, Feldfrüchte, Insekten, Würmer.

ZieselLupeZiesel sitzend von der Seite.
Ziesel vor dem BauLupeZiesel vor dem Bau.
Merkmale
Lebensweise
Gefahren
Grafik
Infokarte
Zoom Film
Beschreibung
Merkmale

Der Europäische Ziesel ist ein relativ kleines Erdhörnchen mit kurzem Rückenfell und kurzen Beinen. Das Fell auf der Oberseite ist hellbraungelb, auf der Unterseite erscheint es etwas heller. Die dunklen Augen sind von einem hellen Ring umrandet. Der lange und dicht behaarte Stützschwanz dient zum Aufrichten, wenn der Ziesel bei Gefahr Ausschau hält. Das Nagetier besitzt im Gebiss oben und unten je einen langen Schneidezahn; diese beiden Schneidezähne werden im Zusammenwirken als Nagezähne benutzt.

 
Lebensweise

Der Europäische Ziesel kommt in der Türkei und in Osteuropa vor. Er wohnt in unterirdischen Bauten und hält sich gerne im Grasland und auf Feldern auf. Häufig sieht man ihn vor seinem Bau aufrecht stehend. Ziesel bauen einen sehr komplexen Erdbau mit vielen Ein- und Ausgängen. Neben dem Hauptbau gibt es auch noch einen Schutzbau, in die sich der Ziesel bei Gefahr begibt. Vor dem Winterschlaf werden die Eingänge des Hauptbaus verstopft. Nach dem Winterschlaf erwachen zunächst die Männchen, um den verstopften Eingang zu öffnen oder einen neuen Gang ins Freie zu bauen. Die Weibchen folgen erst drei Wochen später. Sie werden aber dann schon nach einer Woche begattet. Die Jungen sind bei der Geburt nackt, blind und taub. Nach einem Monat sind sie schon so weit ausgewachsen, dass sie sich ins Freie begeben.

Ziesel ernähren sich von Samen, Gräsern, Blättern, Wurzeln und Feldfrüchten. Aber auch Insekten oder Würmer werden manchmal gefressen. Wintervorräte werden nicht angelegt, stattdessen fressen sich die Ziesel einen Fettvorrat an. Der Winterschlaf dauert von September bis März.


Feinde und Gefahren

Bei Gefahr stößt der Ziesel einen schrillen Pfiff zur Warnung der Artgenossen aus und verschwindet im Bau. Ziesel werden von kleinen Raubtieren gejagt, dazu zählen zum Beispiel das Wiesel, der Hermelin, der Iltis und der Fuchs. Auch Greife stellen eine Gefahr dar. Ziesel stehen in Europa auf der Roten Liste, ihr Bestand gilt als gefährdet und ist geschützt. Allerdings gibt es Gegenden, wo der Ziesel noch häufig vorkommt, zum Beispiel in der Stadt Wien und ihrer Umgebung.

© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenz / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen